Allgemeine Infos
Fachwirt*innen im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im Management von Einrichtungen in diesem Bereich. Sie planen, koordinieren und überwachen zum Beispiel die Abläufe, Finanzen und Personalbelange, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.
Mit der Weiterbildung „Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen“ erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Management, Organisation und Personalführung. Während dieser Weiterbildung lernst du, komplexe Aufgaben wie die Planung und Steuerung von Prozessen, das Controlling von Finanzen und Ressourcen sowie die strategische Entwicklung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen erfolgreich zu bewältigen. Zudem erwirbst du Fachwissen, um qualitätsorientierte Maßnahmen zu implementieren und eine zugleich effiziente und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen.
Karriereaussichten:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Pflegeeinrichtungen (Altenheime, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste)
- Sozial- und Jugendhilfeeinrichtungen
- Behindertenwerkstätten und -einrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Gesundheitsämter und Krankenkassen
- Sozialversicherungsträger
- Berufsverbände und -organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Gesundheits- und Sozialministerien und -behörden
Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten
Die Weiterbildung dauert 18 Monate, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Du arbeitest dich flexibel und bequem von zuhause aus durch deine Studienmaterialien. Zusätzlich nimmst du an Online-Seminaren teil, um das Gelernte zu vertiefen und dich mit Dozierenden auszutauschen. Hast du dich durch alle Lerneinheiten gearbeitet und erfüllst die Voraussetzungen zur Teilnahme an der IHK-Prüfung, erhältst du nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung dein offizielles IHK-Zertifikat.
Inhalte (Auszug)
- Betriebliche Prozesse
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Rechnungswesen
- Finanzbuchführung
- Controlling
- Personalführung
- Marketing
- u.v.m.
Zugangsvoraussetzungen
- Lehrgangsteilnahme: keine
- IHK-Prüfung: abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
- oder abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
- oder abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
- oder abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach insgesamt eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
- oder insgesamt eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis
Kosten & Finanzierung
Die Gebühren der Weiterbildung betragen insgesamt 2.565 Euro. Die zusätzlichen Kosten für die IHK-Prüfung liegen durchschnittlich zwischen 400 und 500 Euro.
Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.