Allgemeine Infos
Ziel der Trainingswissenschaft ist die Verbesserung und Optimierung sportlicher Leistungsfähigkeit. Erkenntnisse werden auf diesem anwendungsorientierten Forschungsgebiet über Feldstudien, Beobachtungen, Experimente und Labortests gewonnen und haben Einfluss auf die Trainingsplanung und -methoden.
Der Praxisbezug wird im Studium großgeschrieben: praxisnahe Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen und ein verpflichtendes Praxissemester bereiten optimal auf den späteren Berufseinstieg vor.
Die Kompetenzen, die du dir im Studium aneignest, kannst du dir für verschiedene Berufslizenzen anrechnen lassen und deine Ausbildung dadurch verkürzen. Dazu gehören z.B. Sport- und Bewegungstherapie, Übungsleiter*in B-Rehasport oder Trainer*in B-Lizenz Leistungssport.
Karriereaussichten:
- Trainer*in (Nachwuchs-)Leistungssport
- Trainer*in Breitensport
- Übungsleiter*in Prävention und Rehabilitation
- Leiter*in Sport- und Verbandsmanagement
Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten
Der Studiengang wird in unterschiedlichen Studienformen angeboten, in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend und kooperativ (mit eigenem Partnernetzwerk). Die Regelstudienzeit der Vollzeitvariante beträgt sechs Semester und du erwirbst 180 ECTS. Das semi-virtuelle Studienkonzept der DHGS besteht aus virtuellen Selbstlernphasen und Präsenzphasen. Während der Selbstlernphasen nehmen die Studierenden unter Nutzung der hochschuleigenen Lernplattform an virtuellen Seminaren und Vorlesungen teil und treten mit Kursbetreuer*innen und Kommiliton*innen in Kontakt. Die Unterrichtsformen variieren je nach Kursinhalt.
Studieninhalte
- Propädeutikum
- Trainingswissenschaften
- Bewegungswissenschaften
- Angewandte Statistik im Sport
- Sportmedizin
- Sportpädagogik
- Sportpsychologie
- Sportmanagement
- Natur- und Trendsportarten
- Englisch in der Welt des Sports
Schwerpunktmodule
Kinder- und Jugendtraining
- Leistungsentwicklung, Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit von Kindern und Jugendlichen
- Trainingsgestaltung und Trainingsaufbau für Kinder und Jugendliche
- Methodik und Diagnostik des Kinder- und Jugendtrainings
-
Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung
- Leistungsentwicklung von Athlet*innen
- zielgruppenspezifische Übungen und Trainingsformen
- Vor- und Nachbereitung von Wettkämpfen und Trainingsfortschritten
-
Prävention, Regeneration und Rehabilitation
- Regenerationsmaßnahmen und Regenerationsgestaltung
- Physiotherapie und Sportverletzungen
- Rehabilitationstraining
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einschlägige Berufserfahrung
- Nachweis der Sporttauglichkeit durch einen Trainer-Lizenz C, eine Note von mindestens 2,0 oder 11 Punkte im Fach Sport in den letzten zwei Schuljahren oder einen Sporteignungstest
Kosten & Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren für das Sport und angewandte Trainingswissenschaft Studium unterscheiden sich nach Zeitmodell.
Nähere Informationen zu Kosten und Finanzierung, findest du auf der Webseite der Hochschule.
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.