Allgemeine Infos
Die richtige Vermarktung ist das A und O, um dauerhaft erfolgreich zu sein und gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Das gilt auch und besonders in der Sportbranche, die zu einem immer weiter wachsenden Wirtschaftszweig gehört und damit das Sprungbrett für eine vielseitige Karriere sein kann.
Die Weiterbildung „Sportvermarktung“ soll dich auf eine Tätigkeit in Marketing-, PR- oder Werbeagenturen mit dem Fokus auf Sport und Fitness vorbereiten und dich mit allen Tools und Strategien ausstatten, die du dazu brauchst. Du beschäftigst dich dabei unter anderem mit Themen wie Markenmanagement, Merchandising oder Sportrecht und lernst die wichtigsten Begriffe und Methoden dieses Berufsbereichs kennen.
Karriereaussichten:
- PR-Agenturen mit dem Fokus Sport
- Marketing- und Werbeagenturen mit dem Fokus Sport
- Marketingarbeit in Verbänden, Vereinen oder bei Fitnessunternehmen
Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten
Die Weiterbildung dauert drei Monate und kann flexibel von zuhause aus absolviert werden. Du erhältst am Anfang des Lehrgangs Zugang zu einem Online Campus, auf dem du alle Materialien und Studienhefte findest. Außerdem nimmst du an digitalen Veranstaltungen und Vorlesungen teil. Auch deine Klausuren können größtenteils online oder alternativ in einem der vielen Prüfungszentren deutschlandweit abgelegt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhältst du ein Hochschulzertifikat.
Inhalte
- Sportrechte als Vermarktungschancen
- Leistungsaspekte der Sportvermarktung
- Perspektiven der Sportvermarktung
- Einführung, Begriffe und Bedeutung des Sportmerchandisings
- Erfolgsstrategien im Sportmerchandising
- Vermarktungsrechte im Überblick
- Wertbestimmte Faktoren von Sportrechten
- Sportrechtevermarktung und Sportrechteagenturen
- Rechtsfragen in der Sportvermarktung
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- oder einen Meister*innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt*in)
- oder eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Kosten & Finanzierung
Die Weiterbildungskosten betragen 240 Euro monatlich (insgesamt 720 Euro).
Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.